DR. SCHLAEFKE – SPRACHEN, KOMMUNIKATION & TRAINING GMBH
Interkulturelle Kompetenz
In einer global vernetzten Arbeitswelt entscheidet interkulturelle Kompetenz über erfolgreiche Zusammenarbeit. Unterschiedliche Werte, Kommunikationsstile und Erwartungen können Chancen eröffnen – oder zu Missverständnissen führen. Unsere Trainings zur interkulturellen Kompetenz helfen Ihnen, kulturelle Unterschiede bewusst wahrzunehmen, respektvoll zu nutzen und daraus echte Synergien zu schaffen.
Ob für internationale Teams, Führungskräfte im globalen Umfeld oder Mitarbeitende mit Kundenkontakt: wir vermitteln praxisnahes Wissen und konkrete Strategien für mehr Verständnis, Vertrauen und nachhaltigen Erfolg im internationalen Dialog.
Der Nutzen für Sie: mehr Sicherheit im internationalen Austausch, souveräner Umgang mit kulturellen Unterschieden und nachhaltige Erfolge in globalen Geschäftsbeziehungen.
Beispiel Bildungsangebot Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz – Kurztraining auf Englisch (ab B1)
JETZT ANFRAGENÜberblick:
In einer globalisierten Arbeitswelt ist interkulturelle Kompetenz entscheidend für erfolgreiche Kommunikation und Zusammenarbeit. Dieser Kurs vermittelt praxisnahe Strategien, um kulturelle Missverständnisse zu vermeiden, interkulturelle Sensibilität zu entwickeln und sicher mit internationalen Teams zu kommunizieren.
Zielgruppe:
Berufstätige, die regelmäßig mit internationalen Teams arbeiten und ihre interkulturelle Kompetenz gezielt verbessern möchten.
Inhalte:
• Grundlagen interkultureller Kommunikation
• Kulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen auf den Berufsalltag
• Missverständnisse vermeiden und kulturelle Fauxpas erkennen
• Erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Teams
• Praktische Strategien für interkulturell sensitives Handeln
Ihr Nutzen:
Die Teilnehmenden lernen, kulturelle Unterschiede besser zu verstehen und darauf professionell zu reagieren. Sie gewinnen Sicherheit in der Kommunikation mit internationalen Teams und können sich souverän in interkulturellen Geschäftssituationen bewegen.
Methoden:
Der Kurs kombiniert theoretische Impulse mit interaktiven Fallstudien, praxisnahen Übungen und Reflexionsaufgaben. Durch Rollenspiele und reale Szenarien werden interkulturelle Herausforderungen greifbar gemacht und effektive Lösungsansätze erarbeitet.
Dauer:
Wir empfehlen 16 Unterrichtsstunden (8 Termine à 90 Minuten pro Woche)
Preis auf Anfrage
